Biker-Vergnügen – auch für die Ohren

Motorradfahrer haben mehr von ihren Touren, wenn die Ohren geschützt sind

Pressemeldung der Firma EUHA Europäische Union der Hörgeräteakustiker e.V.

Pünktlich zum Saisonstart werden Maschinen geputzt, Helme entstaubt und die Lederkluft gelüftet. Der Hauch von Freiheit und Abenteuerlust lässt jedes Jahr mehr als vier Millionen Motorradfahrer die Straßen erobern. Was als der „easy way of living” und großes Vergnügen beginnt, kann ungeahnte Folgen haben. Die Lärmbelastung durch Fahrbahnbelag und Motorgeräusche kann zu erheblichen Hörschäden führen. Bereits ab 85 Dezibel kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden.

Motorradhelme im Test

Es gibt inzwischen Motorradhelme, die über eine spezielle Lärmschutz-Ausstattung verfügen. Dies reicht aber oft nicht aus. Helmtests des ADAC zeigen, dass bei 100 km/h ein Schalldruckpegel von durchschnittlich 84 Dezibel herrscht, und zwar bei dem leisesten Helm, der zweitbeste lag bei 92 Dezibel, der drittbeste bei 95 Dezibel. Die Folgen können akute Gehörstörungen bis hin zur Schwerhörigkeit, Tinnitus oder sogar Taubheit sein.

Ohren professionell schützen

Motorradfahrern, die den Fahrtwind und den Klang des Motors genießen wollen, ohne dass ihre Ohren dabei Schaden nehmen, empfehlen Experten individuell ge-fertigten Gehörschutz. Er sitzt passgenau und kann bequem unter jedem Helm getragen werden. Hörgeräteakustiker-Meisterin Beate Gromke von der Europäischen Union der Hörgeräteakustiker e. V. dazu: „Vom Hörakustiker individuell angefertigter Gehörschutz verfügt über eine Filtertechnik, die den Lärm optimal dämmt und gleichzeitig Warnsignale oder andere Verkehrsgeräusche hörbar macht und Sprache noch hörbar belässt.“ Nicht angepasster Gehörschutz ist eine Gefahr für Motorradfahrer. Er verschließt das Ohr und hemmt die Wahrnehmung von Geräuschen, die für eine sichere Verkehrsteilnahme nötig sind. Nach § 23 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung ist dies unzulässig. Lärm schränkt auch die Konzentrationsfähigkeit ein, in kritischen Situationen kann dadurch die Unfallgefahr steigen.

Individueller Gehörschutz vom Hörakustiker

Der Hörakustiker vor Ort ist Ansprechpartner Nummer eins in Sachen Gehörschutz. Er berät unverbindlich und kann verschiedene Varianten von individuell gefertigtem Gehörschutz demonstrieren. Wer clever ist, besorgt sich gleich zu Beginn der Saison individuell gefertigten Gehörschutz – eine Anschaffung, die sich lohnt. Der Gehör-schutz sitzt perfekt im eigenen Ohr und sorgt dauerhaft für Lärmminderung. Übrigens kann er auch über die Motorradausflüge hinaus genutzt werden, zum Beispiel bei lauten Konzerten oder den beliebten Bikertreff-Partys.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUHA Europäische Union der Hörgeräteakustiker e.V.
Neubrunnenstraße 3
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 2830-0
Telefax: +49 (6131) 2830-30
http://www.euha.org

Ansprechpartner:
Sabine Stübe-Kirchhof
06131-283014



Dateianlagen:
    • Bild: Fotolia.com/Lukas Godja
Die Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V. (EUHA) setzt sich als fachwissenschaftliche Vereinigung, seit mehr als 55 Jahren für die qualifizierte und fachlich fundierte Fort- und Weiterbildung von Hörgeräteakustikern ein. Aufgabe der EUHA ist es, Menschen mit einer Hörminderung bei ihrer Rehabilitation mit Hörtechniken und ergänzenden technischen Mitteln in der Qualität der Versorgung immer ein optimaler Partner zu sein, den Nutzen der Hörsystemversorgung stetig zu optimieren und ihnen damit ein großes Stück Lebensqualität zurückzugeben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.